Programm der Jahrestagung der IAML Ländergruppe Deutschland vom 19.09. – 22.09.2023 in Lübeck

Print

Jahrestagung 2023

19. bis 22. September 2023
in Lübeck

Veranstaltet durch:

Logo IAML

Programm

Stand
16. September 2023
(Änderungen vorbehalten)

Ansprechpartner
am Tagungsort

Torsten Senkbeil
Musikhochschule Lübeck
Bibliothek
Große Petersgrube 21
23552 Lübeck
Telefon: +49 451 – 1505 – 205
E-Mail: torsten.senkbeil@mh-luebeck.de

Martin Blank
Musikhochschule Lübeck
Bibliothek
Große Petersgrube 21
23552 Lübeck
Telefon: +49 451 – 1505 – 215
E-Mail: martin.blank@mh-luebeck.de

Arndt Schnoor
Bibliothek der Hansestadt Lübeck
Hundestraße 5 – 17
23552 Lübeck
Telefon: +49 451 – 122 – 4168
arndt.schnoor@luebeck.de

Tagungsräume

Musikhochschule Lübeck
Große Petersgrube 21, Konzerteingang Obertrave, 23552 Lübeck
R1 Musikhochschule, Großer Saal
R1a Musikhochschule, Foyer Großer Saal
R2 Musikhochschule, Kammermusiksaal
R3 Musikhochschule, Lehrerzimmer (Raumbeschriftung 1.43 Senatssaal)

Bibliothek der Hansestadt Lübeck
Hundestraße 5 – 17, 23552 Lübeck
R4 Bibliothek der Hansestadt Lübeck, Scharbausaal
R5 Bibliothek der Hansestadt Lübeck, Mantelssaal

Dienstag, 19. September 2023

R5 | 14:00–16:00 Uhr

Datierung von Musikalien
Martin Bierwisch
Die Datierung von Musikalien – gedruckt wie handschriftlich – gehört sowohl für Musikbibliothekare als auch für Musikwissenschaftler zum üblichen Aufgabenfeld. Der Workshop soll Recherchemittel vorstellen: Neben gedruckten Nachschlagewerken werden auch verschiedene Online-Ressourcen gezeigt, erklärt und auf ihre Anwendbarkeit geprüft. Verschiedene Beispiele sollen dabei vermitteln, auf welche Fallstricke und Sonderfälle man möglichst achten sollte. Der Schwerpunkt des Workshops liegt dabei auf Musikalien des 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum, ohne weitere Länder ganz aus den Augen zu verlieren.
Teilnehmendenzahl auf 35 begrenzt. Teilnahmegebühr: 25,00€

R2 | 13:00–15:30 Uhr

Praxis-Update RDA D-A-CH

Referent*innen: Christoph Steiger (Universität für Musik und Darstellende Kunst, Wien) und Michaela Edelmann (Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main).

Die Informationsveranstaltung stellt den Standard RDA D-A-CH vor und bietet einen Überblick über Aufbau und Funktion der D-A-CH-Dokumentationsplattform des Standardisierungsausschusses. Es handelt sich dabei nicht um eine Katalogisierungs-Schulung, sondern um eine Information für RDA-Anwender*innen. Vorgestellt wird dabei ein Ausschnitt der geplanten Veranstaltung Praxis-Update RDA D-A-CH.
Teilnehmendenzahl auf 100 begrenzt.


R3 | 16:00–18:00 Uhr

Treffpunkt Musikerschließung und GND
Moderation: Constanze Schumann und Jürgen Kett (Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main)
Normdaten erleichtern die Erschließung, bieten eindeutige Sucheinstiege und vernetzen unterschiedliche Informationsressourcen. Die GND ist ein Dienst, um Normdaten kooperativ zu nutzen und zu verwalten. In dieser Veranstaltung freuen wir uns auf den Dialog mit Ihnen über Fragen der aktuellen Anwendung und Anforderungen der Musik an die GND. Bringen Sie sich in die Entwicklung der GND ein und kommen Sie miteinander ins Gespräch. Um individuelle Fragestellungen der Teilnehmer*innen wird ausdrücklich gebeten. Bitte senden Sie diese bis zum 19.08.2023 afs@dnb.de
Teilnehmendenzahl auf 25 begrenzt.

Musikhochschule Lübeck © Olaf Mahlzahn

Mittwoch, 20. September 2023

R1a | 08:00–09:00 Uhr

Anmeldung

R1 | 09:00–09:15 Uhr

Begrüßung
durch Prof. Dr. Oliver Korte (Vizepräsident für Veranstaltungen und Forschung der Musikhochschule Lübeck) und Gerald Schleiwies (Direktor der Bibliothek der Hansestadt Lübeck)

Tagungseröffnung
durch die Präsidentin der IAML Deutschland e.V.,
Dr. Ann Kersting-Meuleman

R1 | 09:00–11:00 Uhr

Plenumssitzung
Moderation: Dr. Ann Kersting-Meuleman

Die kostenfreie, anmeldepflichtige Teilnahme an den Plenumssitzungen ist unter folgendem Link auch digital möglich: https://mh-luebeck-de.zoom.us/j/86509476977?pwd=SVMwaWNhNXlNTFZQTUhwbjIyZGJqUT09

Musikbibliotheken in Schleswig-Holstein
Andreas Dreibrodt (Stadtbücherei der Stadt Neumünster)

Von der klassischen Sammlung zum digitalen Portal: das Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck
Prof. Dr. Wolfgang Sandberger (Brahms-Institut Lübeck)

Struktur und Sammlungen der wissenschaftlichen/öffentlichen Musikbibliothek der Stadtbibliothek Lübeck
Arndt Schnoor (Bibliothek der Hansestadt Lübeck)

Kaffeepause

R1 | 11:30–12:40 Uhr

Kommission für Aus- und Fortbildung
Moderation: Jürgen Diet und Andreas Kreißig

Förderprogramme für internationalen Austausch
Sabine Reddel-Heymann (Goethe-Institut München)

Neues aus der DNB
Constanze Schumann und Ruprecht Langer (Deutsche Nationalbibliothek)

R1 | 12:40–13:00 Uhr

Enote – Intelligent Sheet Music
Your Digital Score Library
Boian Videnoff (Enote GmbH – Co-CEO / Co-Founder)

Mittagspause

Scharbausaal der Bibliothek der Hansestadt Lübeck © Bibliothek der Hansestadt Lübeck



R4 | 14:30–17:30 Uhr



AG Öffentliche Musikbibliotheken
Moderation: Sebastian Wilke und Florian Wünsch

ÖMB-Potluck*: Veranstaltungen, Angebote, Musik-Gadgets
Öffentliche Musikbibliotheken stellen immer weniger ihren Bestand in den Fokus, sondern machen Kund*innen das Thema Musik zunehmend über neue Angebote erfahrbar. Viele von uns tauschen sich in persönlichen Gesprächen über Angebote und Projekte aus. Dies bringt uns häufig nützliche Anregungen für die Arbeit vor Ort. Wir wollen diesem Austausch in der diesjährigen Sitzung Raum geben und laden Sie daher zu unserem Potluck ein. Im ersten Teil der Sitzung stellen einige Kolleg*innen aktuelle Beispiele aus ihrer Arbeit für Veranstaltungen, Angebote und Musik-Gadgets vor. Anschließend laden wir alle Teilnehmenden zum weiteren Austausch ein. Wir freuen uns über Ihren Beitrag zum Büffet, bringen Sie gerne eigene Musik-Gadgets und Materialien zum Anschauen und Ausprobieren mit.
* Potluck [engl.]: Mitbringbüffet

R2 | 14:30–17:30 Uhr

AG Musikhochschulbibliotheken
Moderation: Falk Hartwig und Andreas Klingenberg

Zwischen Corona-Delle und langfristigem Nutzungswandel: Welche Bedeutung hat die Bibliothek für eine Musikhochschule heutzutage?

Erfahrungsaustausch und Diskussion, anschließend Führung durch die Bibliothek der Musikhochschule Lübeck

Donnerstag, 21. September 2023

R1 | 09:00–10:30 Uhr

Plenumssitzung
Moderation: Paul Haas

Die kostenfreie, anmeldepflichtige Teilnahme an den Plenumssitzungen ist unter folgendem Link auch digital möglich:
https://mh-luebeck-de.zoom.us/j/86509476977?pwd=SVMwaWNhNXlNTFZQTUhwbjIyZGJqUT09

Welche Services bietet NFDI4Culture für Forschungsdaten im Musikbereich?
Dr. Martha Stellmacher, Dr. Desiree Mayer (SLUB Dresden/NFDI4Culture)

Lauschen, imaginieren, teilen – Musik und Nachhaltigkeit in unsicheren Zeiten
Susanne Brandt (Büchereizentrale Schleswig-Holstein)

„Main.Klang und Rhein.Klang“ – Erste Erfahrungen mit den Tonstudios in den Musikbibliotheken der Stadtbücherei Frankfurt und den Stadtbüchereien Düsseldorf
Thomas Kalk (Musikbibliothek, Stadtbüchereien Düsseldorf) und Sebastian Wilke (Musikbibliothek, Stadtbücherei Frankfurt am Main)

Kaffeepause

R1 | 11:00–13:00 Uhr

AV-Kommission
Moderation: Juliane Linke und Ruprecht Langer

Das V in AV. Plattformen, Archivierung und Tools rund um Musikfilme und -videos

Beiträge:

Hinter den Kulissen des Konzertstreamings am Beispiel von takt1
Bennet Seiger (ClassiConn GmbH & Co KG, Dortmund)
Das TIB AV-Portal – Ein Portal für die wissenschaftskonforme Veröffentlichung von audiovisuellen Medien
Dr. Sven Strobel (TIB Leibniz Information Centre for Science and Technology, Hannover)
Das Filmerbe im DFF. Aufgaben einer modernen Filmerbeeinrichtung
Thomas Worschech (DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main)

R1 | 13:00–13:20 Uhr

Firmenpräsentation ekz.bibliotheksservice GmbH
Helmut Reith (ekz.bibliotheksservice GmbH / Lektorat und Datenmanagement)

R3 | 13:00–14:30 Uhr

Beiratssitzung Forum Musikbibliothek

Mittagspause

R4 | 14:30–17:30 Uhr

AG Musikabteilungen an wissenschaftlichen Bibliotheken
Moderation: Dr. Daniel Fromme und Dr. Ann Kersting-Meuleman

Workshop: Musiknachlässe
Trotz der grundlegenden Leitlinien der RNAB stellt uns der Umgang mit einem Nachlass in Musikabteilungen und -bibliotheken immer wieder vor Fragen und Herausforderungen: Ist der Bestand tatsächlich relevant oder macht er nur Arbeit und frisst Magazinplatz? Anhand welcher Kriterien lässt sich das entscheiden? Handelt es sich überhaupt um einen Nachlass? Wie lässt sich das Material ordnen? Reicht eine grobe Verzeichnung in Listen oder muss eine Tiefenerschließung her? Wo lassen sich solche Listen sinnvoll veröffentlichen und wie gehen wir eigentlich mit Material aus digitalen Nachlässen um? – Über diese und weitere Fragen möchten wir im Austauschformat des World Cafés miteinander ins Gespräch kommen und gemeinsam nach Antworten aus der Praxis suchen.

Umgang mit Forschungsdaten in der Musikwissenschaft: Beispiele aus der Praxis
 
Dr. Martha Stellmacher und Dr. Desiree Mayer, NFDI4Culture/SLUB Dresden

Kontrafakturen, Kriegsverluste, Konkurrenz – Zur Edition der Lieder von Paul Gerhardt
Prof. Dr. Oliver Huck (Universität Hamburg)

R3 | 14:00–17:30 Uhr

AG Rundfunk- und Orchesterbibliotheken
Moderation: Claudia Kolodziej und Markus Rubow

14:00 Uhr Führung durch das Theater Lübeck (maximale Teilnehmendenzahl: 35, Treffpunkt: Theater Lübeck, Beckergrube 16, 23552 Lübeck, Teilnahmegebühr: 5€).
Woher bekomme ich das jetzt? – Veränderungen in der Verlagslandschaft während der letzten Jahre
Ulrich Wünschel (FMS – Film Music Services, Berlin)
anschließend Erfahrungsaustausch und Diskussion

Freitag, 22. September 2023

R1 | 09:00–11:00 Uhr

Plenumssitzung
Moderation: Cortina Wuthe

Die kostenfreie, anmeldepflichtige Teilnahme an den Plenumssitzungen ist unter folgendem Link auch digital möglich:
https://mh-luebeck-de.zoom.us/j/86509476977?pwd=SVMwaWNhNXlNTFZQTUhwbjIyZGJqUT09

Die IASA Deutschland / Schweiz e.V. – eine Plattform zur Kooperation zwischen Medienarchiven, Sammlern und Hochschulen
Claus Peter Gallenmiller (Gesellschaft für Historische Tonträger Wien, Vizepräsident der IASA Ländergruppe Deutschland / Schweiz)

Kleinere Sammlung, mehr Begegnungen: Musikvermittlung im Dokk1
Sara Bindeballe ( Dokk1 Aarhus, Dänemark)

Vom Katalogzettel zur Titelaufnahme – die Retrokonversion von 35.000 Zettelkarten der Musikbibliothek der Leipziger Städtischen Bibliotheken
Annalena Aring und Sebastian Wallwitz (Leipziger Städtische Bibliotheken)

Titelsuche in der BMS – lohnt sich das?
Cornelia Schöntube (Staatliches Institut für Musikforschung – SIM, Stiftung Preußischer Kulturbesitz)

Kaffeepause

R1 | 11:30–13:30 Uhr

Mitgliederversammlung der IAML Deutschland e.V.

R3 | 14:00–15:30 Uhr

Planungssitzung IAML Deutschland Tagung 2024 Frankfurt am Main

RAHMENPROGRAMM UND FÜHRUNGEN

Die Anmeldebestätigung zur Tagung dient als Eintrittskarte zu den gebuchten Rahmenprogrammpunkten.

Dienstag, 19. September 2023

18:00 Uhr

Vorabendtreffen
Ratskeller zu Lübeck, Markt 13, 23552 Lübeck
Teilnehmendenzahl auf 60 begrenzt

Mittwoch, 20. September 2023

15:00–16:30 Uhr

Führung Brahms-Institut
Treffpunkt: Jerusalemsberg 4, 23568 Lübeck
Teilnehmendenzahl auf 25 begrenzt

15:00–16:30 Uhr

Führung durch die Bibliothek der Hansestadt Lübeck
Treffpunkt: Bibliotheksfoyer, Hundestraße 5–17, 23552 Lübeck
Teilnehmendenzahl auf 20 begrenzt

11:00–12:30 Uhr


14:30–16:00 Uhr

Führung durch die Musikhochschule Lübeck inkl. Bibliothek
Treffpunkt: R1a, Konzerteingang Obertrave, 23552 Lübeck
Teilnehmendenzahl auf 20 begrenzt

Führung durch die Musikhochschule Lübeck inkl. Bibliothek
Treffpunkt: R1a, Konzerteingang Obertrave, 23552 Lübeck
Teilnehmendenzahl auf 20 begrenzt

18:00–19:00 Uhr

Empfang im Rathaus durch die Senatorin für Wirtschaft und Soziales der Hansestadt Lübeck, Pia Steinrücke
Rathaus, Audienzsaal, Breite Straße 62, 23552 Lübeck

20:00 Uhr

Geselliges Beisammensein
Flying-Pizza-Buffet. Preis pro Person: 22,50€ zuzüglich Getränke
Sudden Death Brewery & Pub, Gollan Kulturwerft
Einsiedelstraße 6, 23554 Lübeck

Donnerstag, 21. September 2023

11:00–12:30 Uhr

Führung durch die Musikhochschule Lübeck inkl. Bibliothek
Treffpunkt: R1a, Konzerteingang Obertrave, 23552 Lübeck
Teilnehmendenzahl auf 20 begrenzt

14:30–16:00 Uhr

Führung durch die Musikhochschule Lübeck inkl. Bibliothek
Treffpunkt: R1a, Konzerteingang Obertrave, 23552 Lübeck
Teilnehmendenzahl auf 20 begrenzt

15:00–16:30 Uhr

Führung Brahms-Institut
Treffpunkt: Jerusalemsberg 4, 23568 Lübeck
Teilnehmendenzahl auf 25 begrenzt

15:00–16:30 Uhr

Führung durch die Bibliothek der Hansestadt Lübeck
Treffpunkt: Bibliotheksfoyer, Hundestraße 5–17, 23552 Lübeck
Teilnehmendenzahl auf 20 begrenzt

19:00–22:00 Uhr

Hauptprobe zum Ballett „Cinderella“ von Sergej Prokofjew im Theater Lübeck
Treffpunkt: 19:00 Uhr, Beckergrube 16, 23552 Lübeck.

Die Aufführung dauert etwas über zwei Stunden zuzüglich einer Pause.
Teilnahmegebühr: 5€
Teilnehmendenzahl auf 35 begrenzt

weitere Konzerte und Veranstaltungen in Lübeck siehe hier

Freitag, 22. September 2023

14:00–15:30 Uhr
16:00–17:30 Uhr

Stadtführungen
Treffpunkt: Musikhochschule, Große Petersgrube 21, 23552 Lübeck, Konzerteingang an der Obertrave
Teilnahmegebühr: 8€
Teilnehmendenzahl auf 25 begrenzt

15:00–17:00 Uhr

Führung: Buxtehude in Lübeck
Treffpunkt: Eingang Marienwerkhaus, Marienkirchhof 2-3, 23552 Lübeck
(ohne Gebühr und Teilnahmebegrenzung)

INFORMATIONEN ZUR ANMELDUNG

Anmeldeschluss für die Tagung

19. August 2023

Anmeldung

Registrierung und Online-Anmeldung inklusive der Anmeldung zur kostenfreien digitalen Teilnahme an den Plenumssitzungen:
https://iaml-deutschland.info/my_iaml/

Tagungsbeitrag

50 € für Mitglieder und Studierende
25 € Tagesticket für Mitglieder und Studierende
60 € für Nicht-Mitglieder
30 € Tagesticket für Nicht-Mitglieder
Zahlungsfrist nach Anmeldung: 6 Wochen oder bis spätestens 09. September 2023.
Stornierung mit Rückerstattung bis 19. August 2023 möglich. Eine Stornierung vor Ort ist nicht möglich!

Programm aktuell

Sie finden eine tagesaktuelle Version des Programms unter
https://iaml-deutschland.info/2023-luebeck/

Kontakt

Bitte lesen Sie unsere
Datenschutzerklärung