Programm der Jahrestagung der IAML Ländergruppe Deutschland vom 16.09. – 19.09.2025 in Dresden

Print

Jahrestagung 2025

16. bis 19. September 2025 in Dresden
veranstaltet von:

Logo IAML
Foto: ddpix.de (DML-BY)

Foto: ddpix.de (DML-BY)

Programm

Stand:
10.06.2025
(Änderungen vorbehalten)

Ansprechpersonen am Tagungsort

Juliane Linke
Städtische Bibliotheken Dresden
Zentralbibliothek im Kulturpalast
Lektorat Musik
Schloßstraße 2
01067 Dresden
Telefon: +49 351 8648 250
E-Mail: j.linke(@)bibo-dresden.de

Katrin Ganzhorn
Städtische Bibliotheken Dresden
Zentralbibliothek im Kulturpalast
Bereich Musik
Schloßstraße 2
01067 Dresden
Telefon: +49 351 8648 237
E-Mail: k.ganzhorn(@)bibo-dresden.de

Markus Flinzberger
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Zellescher Weg 18
01069 Dresden
Telefon: +49 351 4677 269
E-Mail: markus.flinzberger(@)slub-dresden.de

Anja Göhler
Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Bibliothek
Wettiner Platz 13
01067 Dresden
Telefon: +49 351 4923 614
E-Mail: anja.goehler(@)hfmdd.de

Roee Buchbinder
Dresdner Philharmonie
Bibliothek/Dramaturgie
Schloßstraße 2
01067 Dresden
E-Mail: buchbinder(@)dresdnerphilharmonie.de

Tagungsräume

Städtische Bibliotheken Dresden, Zentralbibliothek im Kulturpalast
Schloßstraße 2, 01067 Dresden
R1 Veranstaltungsraum
R2 Schulungsraum
F Foyer 2. OG

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
R3 SLUB – Klemperer-Saal

Dresdner Philharmonie
Schloßstraße 2, 01067 Dresden
R4 Philharmonie – Chorprobensaal

Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Wettiner Platz 13, 01067 Dresden
R5 Musikhochschule – Senatssaal

Zentralbibliothek / Kulturpalast ©Christoph Seelbach

Dienstag, 16. September 2025

R1 | 14:30-18:30 Uhr

Workshop Urheber- und Leistungsschutzrecht in Musikbibliotheken
Dr. Andreas Odenkirchen (Frankfurt am Main)
Teilnahmegebühr: 20,- € (IAML-Mitglieder), 30,- € (Nicht-Mitglieder)
Themen:
Die Bestimmungen des Urheberrechts zur Veröffentlichung, Verbreitung, Vervielfältigung und Aufführung von Musikwerken.
Die Verwertung der Urheberrechte durch Verlage und Verwertungsgesellschaften.
Zulässige und unzulässige Vervielfältigung und Digitalisierung von Noten und AV-Materialien.
Die Verwendung von Kauf- und Mietmaterial für öffentliche Aufführungen.
Großes und Kleines Recht, bühnenmäßige Aufführungen.
Herstellung und Veröffentlichung von Audio- und Video-Mitschnitten, Streaming.

Um individuelle Fragestellungen der Schulungsteilnehmenden wird ausdrücklich gebeten. Sie sind bis zum 05.09.2025 zu senden an odenkirchen@museumskonzerte.de

R2 | 15:30-17:00 Uhr

Workshop Katalogisieren von Musikdrucken in Muscat
Dr. Martina Falletta (RISM Editorial Center Frankfurt), Dr. Amrei Flechsig, Dr. Andrea Hartmann (beide RISM Arbeitsstelle Dresden)
Teilnehmendenzahl auf 20 begrenzt.

Zentraler Lesesaal der SLUB ©SLUB Dresden/Ramona Ahlers-Bergner

Mittwoch, 17. September 2025

F | 08:00-09:00 Uhr

Anmeldung

R1 | 09:00-09:15 Uhr

Begrüßung
durch Marit Kunis (Direktorin der Städtischen Bibliotheken Dresden)

Tagungseröffnung
durch den Präsidenten der IAML Deutschland e.V. Ruprecht Langer

R1 | 09:00-11:00 Uhr

Plenumssitzung
Moderation: Ruprecht Langer

Carl Maria von Weber und sein Sommerdomizil in Hosterwitz
Dr. Romy Donath (Leiterin Carl-Maria-von-Weber-Museum Dresden)

Kapellklang – Neue Wege zur Erforschung des Klangs der Staatskapelle Dresden
Sophia Zeil-Bonk und Moritz Oczko (beide Projekt „Der Klang der Staatskapelle Dresden“)

Das Archiv für zeitgenössische Kompositionen an der SLUB Dresden
Katrin Bicher (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden)

Kaffeepause

R1 | 11:30-13:00 Uhr

Kommission für Aus- und Fortbildung
Moderation: Prof. Dr. Manuel Bärwald und Dr. Sabine Koch

New-Professionals-Forum: Wege in den Beruf – Nachwuchsgewinnung in Musikbibliotheken

Musikbibliotheken stehen vor der zunehmenden Herausforderung, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und dauerhaft zu binden. Die Kommission für Aus- und Fortbildung der IAML Deutschland widmet sich diesem Thema im Rahmen einer interaktiven Arbeitssitzung. Geplant ist ein New-Professionals-Forum, das sich gezielt an Berufseinsteiger:innen, Quereinsteiger:innen sowie Bibliotheksleitungen richtet.
Im Zentrum der Sitzung stehen kurze Impulsvorträge junger Fachkräfte und leitender Kolleg:innen, u. a. aus der SLUB Dresden, der HMT Leipzig und der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Die Beiträge geben Einblick in individuelle Berufseinstiege, zeigen gelungene Übergänge von Studium zu Beruf auf, benennen aber auch Lücken in der Ausbildungsrealität und Erwartungen an Arbeitgeber. Ziel ist es, gemeinsam zu reflektieren, wie Studiengänge praxisnäher gestaltet werden können, welche Strukturen den Einstieg erleichtern und welche Rolle Einrichtungen bei der Nachwuchsförderung spielen sollten.
Auch das Plenum ist ausdrücklich eingeladen, eigene Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungsansätze in die Diskussion einzubringen. Die Session versteht sich als Plattform für den offenen Austausch und will Impulse setzen für eine zukunftsorientierte Nachwuchsarbeit im musikbibliothekarischen Bereich.

R1 | 13:00-13:20 Uhr

Firmenpräsentation RILM : Das RILM Archive of Popular Music Magazines 
Georg Burgstaller (Editor, RILM International Center, New York)

Mittagspause

R1 | 14:30-17:30 Uhr

Arbeitsgemeinschaft Öffentliche Musikbibliotheken
Moderation: Sebastian Wilke und Florian Wünsch

Kooperationsarbeit in Öffentlichen Musikbibliotheken

In diesem Jahr wollen wir Kooperationen im Kontext Öffentlicher Musikbibliotheken unter die Lupe nehmen. Mit welchen Institutionen und Initiativen gehen wir Kooperationen ein, wie bahnen wir eine Zusammenarbeit an, welchen Mehrwert versprechen wir uns dadurch und wie verstetigen wir diese? Wir laden die AG-Mitglieder dazu ein, Beispiele aus der Praxis zu präsentieren.
Wie in den Vorjahren haben wir den zweiten Teil des Programms für informellen kollegialen Austausch reserviert.

Vorträge:
Oliver Schönfeld (Absolvent B.Sc. an der HAW Hamburg) : „Urbane Regime – Kooperationen von öffentlichen Bibliotheken mit unterschiedlichen Partnern am Beispiel der Musikbibliothek Nürnberg“

Hannah Scheske (Leitung Musikbibliothek Erlangen) : „Formelle & informelle Kooperationen der Stadtbibliothek Erlangen“

Moderierter Austausch

Verschiedenes


R5 | 14:30-17:30 Uhr

Arbeitsgemeinschaft Musikhochschulbibliotheken
Moderation: Gangolf Dachnowsky und Camille Richez

KI in der (Musik-) Wissenschaft: Recherche und Zitation mit einer darauf spezialisierten KI
Adrian Brenneisen (Staatliche Hochschule für Musik Trossingen)

KI in der Kunst/Musik: Beispiele aus dem Bereich Sounddesign
Roland Sproll (Staatliche Hochschule für Musik Trossingen)

KI in der Informationstechnik: Ein Blick in die Zukunft der Discovery-Systeme – Was nach dem Algorithmus kommt
Beatrice Weers (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig)

anschließend Führung durch die Bibliothek der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden

Konzertsaal der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber. Foto: Michael R. Hennig (DML-BY)

Donnerstag, 18. September 2025

vor R1 | 08:00-09:00 Uhr

Anmeldung

R1 | 09:00-10:30 Uhr

Plenumssitzung
Moderation: Martin Blank

Digitalisierung und Langzeitarchivierung von Tonträgern aus Musik-Nachlässen der Bayerischen Staatsbibliothek
Jürgen Diet (Bayerische Staatsbibliothek, München)

Digitalisierung von Geschäftsbüchern von Musikverlagen im Staatsarchiv Leipzig : Stand und Perspektiven
Dr. Thekla Kluttig (Sächsisches Staatsarchiv, Leipzig)

The Hybrid Music Lab: from technological playground to digital media space (Englisch)
Prof. Dr. Stefan Prins (Hochschule für Musik Carl Maria von Weber, Dresden)

Kaffeepause

Konzertsaal im Dresdner Kulturpalast. Foto: Alina Werner (DML-BY)

R1 | 11:00-13:00 Uhr

Kommission für AV-Medien
Moderation: Juliane Linke und Maria Lochmann

Ask a librarian? Ask a Tonmeister!
Digitalisierung, Veranstaltungstechnik und Audiobearbeitung in Bibliotheken

Möglichkeiten und Grenzen automatisierter Audiobearbeitung basierend auf KI/Maschinellem Lernen
Martin Kautzsch (Staatsbibliothek Berlin, Musikabteilung)

Wiedergabegeschwindigkeiten früher Schellackplatten
Torsten Ahl (Deutsches Musikarchiv der Deutschen Nationalbibliothek, Leipzig)

Von Retrodigitalisierung bis Veranstaltungen: Tätigkeitsfeld von Ton- und Medientechnikern an Bibliotheken im Praxisbeispiel der SLUB Dresden
Niklas Wenzel (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek, Dresden)

Das Panel der AV-Kommission widmet sich in diesem Jahr dem Aufgabenfeld von Toningenieur:innen in wissenschaftlichen Bibliotheken. In drei Impulsvorträgen werden jeweils unterschiedliche Perspektiven der Arbeit beleuchtet.
Martin Kautzsch ist Tonmeister im Referat AV-Medien der Staatsbibliothek zu Berlin und dort für die Digitalisierung der Schellackplatten zuständig. Er beschäftigt sich derzeit mit KI-basierter Audiobearbeitung.
Torsten Ahl ist Toningenieur im Deutschen Musikarchiv der DNB in Leipzig. Er digitalisiert Schellackplatten in den am Original angenäherten Klang und der dem Original weitestgehend entsprechenden Abspielgeschwindigkeit.
Niklas Wenzel ist Musikproduzent und Audio Engineer sowie Ton- und Veranstaltungstechniker. Er spricht über sein Tätigkeitsfeld als Tonmeister der SLUB Dresden, das von Retrodigitalisierung über Podcast bis zu Veranstaltungen reicht.
Im Anschluss an die drei Vorträge ist Zeit für einen Austausch mit dem Publikum sowie unter den drei Referenten.
Ziel des Panels ist es, Einblicke in die Aufgaben und den Arbeitsalltag von Tonmeister:innen in wissenschaftlichen Musikbibliotheken zu geben.  

R2 | 13:00-14:00 Uhr

Beiratssitzung Forum Musikbibliothek (geschlossene Arbeitssitzung)

Mittagspause

R4 | 14:00-17:00 Uhr

Arbeitsgemeinschaft Rundfunk- und Orchesterbibliotheken
Moderation: Markus Rubow und Thomas Krümpelmann

Medeamorphosen. Zur Kritischen Ausgabe von Cherubinis Opernpartitur
Heiko Cullmann (Boosey & Hawkes, Berlin)

N.N.
N.N.

Präsentation: Übenoten im Alltag mit Dimusco
Roee Buchbinder (Dresdner Philharmonie)

Historische Aufführungsmaterialien spielen oder archivieren? Überraschungen im Erstdruck der reduzierten Fassung von Richard Strauss‘ Elektra
Thomas Krümpelmann (Staatstheater Braunschweig)

R3 | 14:30-17:30 Uhr

Arbeitsgemeinschaft Musikabteilungen an wissenschaftlichen Bibliotheken
Moderation: Dr. Daniel Fromme und Dr. Mirijam Beier

RISM – quo vadis? Ein Ausblick
Dr. Balázs Mikusi (RISM Zentralredaktion, Frankfurt am Main)

Kurzbericht zur Revision der RISM-relevanten Musikdrucke im LBZ / Pfälzische Landesbibliothek
Dr. Daniel Fromme (Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Speyer)

Werknormdaten und der GND-Editor in RISM
Dr. Desiree Mayer und Alexander Faschon (SLUB, Dresden)

Pause

Die Musikabteilung der Tschechischen Nationalbibliothek Prag
Dr. Ludmila Šmídová (Tschechische Nationalbibliothek Prag)

Die Musikabteilung der SLUB Dresden und ihre Aufgaben
Dr. Barbara Wiermann (SLUB, Dresden)

anschließend Führung durch die Musikabteilung der SLUB Dresden

Der Klemperer-Saal – Veranstaltungsraum der SLUB ©SLUB Dresden/Henrik Ahlers

Freitag, 19. September 2025

R1 | 09:00-10:30 Uhr

Plenumssitzung
Moderation: Cornelia Schöntube

Bibliothek der Dinge – Mobile Arbeitsmittel für Studierende in der Folkwang-Bibliothek
Johanna Mahn (Bibliothek der Folkwang-Universität der Künste, Essen)

Bibliotheksdesign der Vltavská Philharmonie: Ein Raumkonzept für das 21. Jahrhundert
Markéta Dvořáková (Stadtbibliothek Prag – Musikabteilung)

Neues aus der DNB
Constanze Schumann und Ruprecht Langer (Deutsche Nationalbibliothek)

Kaffeepause

R1 | 11:00-13:30 Uhr

Mitgliederversammlung der IAML Deutschland e.V.

R2 | 14:00-15:30 Uhr

Planungssitzung IAML Deutschland-Tagung Mannheim 2026 (geschlossene Arbeitssitzung)

Rahmenprogramm und Führungen

Die Anmeldebestätigung zur Tagung dient als Eintrittskarte zu den gebuchten Rahmenprogrammpunkten.

Dienstag, 16. September 2025

19:00 Uhr

Vorabendtreffen
Wilma Wunder, Altmarkt 21-23, 01067 Dresden
Speisekarte
Teilnehmendenzahl auf 80 begrenzt

Mittwoch, 17. September 2025

13:00-14:00 Uhr

Führung Dresdner Philharmonie inkl. Blick in den Konzertsaal
Treffpunkt: Lounge im Foyer 2. OG
Teilnehmendenzahl auf 15 begrenzt

14:00-15:00 Uhr

Führung durch die Zentralbibliothek der Städtischen Bibliotheken Dresden im Kulturpalast
Treffpunkt: Lounge im Foyer 2. OG
Teilnehmendenzahl auf 30 begrenzt

16:00-17:00 Uhr

Führung Notenbibliothek Sächsische Staatskapelle Dresden
Treffpunkt: Bühneneingang Semperoper (Neubau hinter dem Opernhaus)
Teilnehmendenzahl auf 15 begrenzt

16:00-17:00 Uhr

Führung durch die Zentralbibliothek der Städtischen Bibliotheken Dresden im Kulturpalast
Treffpunkt: Lounge im Foyer 2. OG
Teilnehmendenzahl auf 30 begrenzt

19:00 Uhr

Geselliger Abend
Brauhaus am Waldschlösschen, Am Brauhaus 8b, 01099 Dresden
Speisekarte
Teilnehmendenzahl auf 120 begrenzt

Donnerstag, 18. September 2025

14:30-15:30 Uhr

Führung durch die Zentralbibliothek der Städtischen Bibliotheken Dresden im Kulturpalast
Treffpunkt: Lounge im Foyer 2. OG
Teilnehmendenzahl auf 30 begrenzt

14:30-15:30 Uhr

Führung durch die Musikabteilung der SLUB Dresden
Treffpunkt: Eingangsfoyer SLUB
Teilnehmendenzahl auf 30 begrenzt

Foto: Patrick Eichler (DML-BY)

14:30-16:00 Uhr

Führung durch die Palucca Hochschule für Tanz Dresden inkl. Bibliothek
Treffpunkt: Am Empfang der Hochschule
Basteiplatz 4, 01277 Dresden
Teilnehmendenzahl auf 15 begrenzt

16:30-17:30 Uhr

Führung durch die Bibliothek der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber
Treffpunkt: vor der Bibliothek im Konzertneubau Schützengasse, 01237 Dresden
Teilnehmendenzahl auf 30 begrenzt

17:00-18:00 Uhr

Führung durch die Zentralbibliothek der Städtischen Bibliotheken Dresden im Kulturpalast
Treffpunkt: Lounge im Foyer 2. OG
Teilnehmendenzahl auf 30 begrenzt

17:00-18:00 Uhr

Führung Dresdner Philharmonie inkl. Blick in den Konzertsaal
Treffpunkt: Lounge im Foyer 2. OG
Teilnehmendenzahl auf 15 begrenzt

17:00-18:00 Uhr

Kirchenführung über die Betstuben und 1. Empore der Frauenkirche Dresden
Treffpunkt: Eingang C der Frauenkirche (Südwestseite)
Teilnahmegebühr: 7,- €
Teilnehmendenzahl auf 30 begrenzt

Hinweis: VOR der Kirchenführung gibt es die Möglichkeit des individuellen Kuppelaufstiegs, 16:15 Uhr (Dauer: ca. 45 min)
Treffunkt: Eingang G
Gebühr: 10,- € (individuell vor Ort zu zahlen)

17:00-18:00 Uhr

Führung durch das Historische Archiv der Sächsischen Staatstheater – Staatsoper Dresden (Semperoper) und Staatsschauspiel Dresden
Treffpunkt: Haupteingang zum Gebäudekomplex Zwinger-Quartier, Ostra-Allee 9, 01067 Dresden
Teilnehmendenzahl auf 15 begrenzt

19:00-21:00 Uhr

Nachtwächterführung
Treffpunkt: König-Johann-Denkmal, Theaterplatz
Teilnahmegebühr: 12 €
Teilnehmendenzahl auf 25 begrenzt

19:00-22:00 Uhr

Bühnenorchesterprobe zur Wiederaufnahme „Cabaret“
Staatsoperette Dresden, Kraftwerk Mitte 1, 01067 Dresden
Teilnahmegebühr: 10 €
Teilnehmendenzahl auf 130 begrenzt

18:30 Uhr Werkeinführung durch die Dramaturgie im Kranfoyer

Kraftwerk Mitte Dresden, Foto: Michael R. Hennig (DML-BY)

Freitag, 19. September 2025

14:30-15:30 Uhr

Führung durch die Bibliothek der Hochschule für Kirchenmusik
Treffpunkt: Käthe-Kollwitz-Ufer 97, 01309 Dresden
Teilnehmendenzahl auf 15 begrenzt

15:00-17:00 Uhr

Stadtführung
Treffpunkt: Frauenkirche – Denkmal Martin Luther / Neumarkt
Teilnahmegebühr: 6,- €
Teilnehmendenzahl auf 25 begrenzt

Tipps für das Wochenende 19.09. – 21.09.2025

Anregungen für das Wochenende nach der Tagung gibt es hier.

Informationen zur Anmeldung

Anmeldeschluss für die Tagung

22. August 2025

Anmeldung

Registrierung und Online-Anmeldung:
https://iaml-deutschland.info/my_iaml/

Tagungsbeitrag

50 € für Mitglieder und Studierende
25 € Tagesticket für Mitglieder und Studierende
60 € für Nicht-Mitglieder
30 € Tagesticket für Nicht-Mitglieder
Zahlungsfrist nach Anmeldung: 6 Wochen oder bis spätestens 19. August 2025.
Stornierung mit Rückerstattung der Tagungsgebühr bis 31. August 2025 möglich. Gebuchte Führungstickets können nicht storniert werden.

Eine Stornierung vor Ort ist nicht möglich!

Barzahlung oder Buchungen vor Ort sind nicht möglich!

Weitere Informationen

Das Ortskomitee hat eine Auswahl an Hotels zusammengestellt und rät zur frühzeitigen Buchung.

Wie komme ich von A nach B?

Die Zentralbibliothek der Städtischen Bibliotheken Dresden (Schloßstraße 2, 01067 Dresden) sowie die Dresdner Philharmonie sind am besten über die Straßenbahn-Haltestelle „Altmarkt“ zu erreichen. Diese befindet sich direkt vor dem Gebäude des Kulturpalasts.

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden SLUB (Zellescher Weg 18, 01069 Dresden) ist über die gleichnamige Haltestelle „Staats- und Universitätsbibliothek“ mit der Buslinie 61 zu erreichen.

Die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden (Wettiner Platz 13, 01067 Dresden) ist über die Haltestelle „Schweriner Straße“ mit den Straßenbahn-Linien 1 und 2 erreichbar.

Von der Zentralbibliothek der Städtischen Bibliotheken gelangt man mit den Straßenbahn-Linien 1 und 2 über die Haltestellen Altmarkt – Schweriner Straße direkt zur Hochschule für Musik Carl Maria von Weber.

Von der Hochschule Carl Maria von Weber gelangt man mit den Bussen 68 „Goppeln“ mit Umstieg am Bahnhof Strehlen in die 61 „Löbtau“ direkt zur Haltestelle der Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB).

Möchte man von der Städtischen Zentralbibliothek zur SLUB, so empfiehlt sich ein 5-minütiger Fußweg zur nächstgelegenen Haltestelle „Postplatz“. Vom Postplatz aus ergeben sich zwei Möglichkeiten: entweder man nimmt man die Straßenbahn-Linie 3 „Coschütz“ zum Nürnberger Platz und steigt in den Bus 61 „Fernsehturm“ um oder man wählt die Straßenbahn-Linie 11 „Zschertnitz“ bis zur Haltestelle „Zellescher Weg“ und steigt dann ebenfalls in die 61 um. (Alternativ zum Bus 61 sind die kurzen Strecken von den Straßenbahnhaltestellen zur SLUB auch gut zu Fuß zu bewältigen).

Kontakt

Bitte lesen Sie unsere
Datenschutzerklärung